Was wir machen

In den letzten Jahren haben wir im Olympiadorf erste dauerhafte Angebote eingerichtet, um das nachhaltige Handeln vor der eigenen Haustüre zu erleichtern. Außerdem bearbeiten wir in Kleingruppen immer wieder verschiedene Themen. Beides stellen wir euch im Folgenden vor.

Taschenbaum in der Ladenstraße

Vor dem Olympiawerk steht unser Taschenbaum, ein ehemaliger Garderobenständer mit bemalter Baumkrone und Ästen voller Stofftaschen, mit dem wir Verpackungsmüll einsparen und zwar so:

Ihr wollt auf dem Heimweg noch schnell ein paar Äpfel, ein Brot oder einen Liter Milch einkaufen und habt blöderweise keine Tasche dabei? Kein Problem: Pflückt euch einfach eine Tasche vom Taschenbaum und tragt eure Einkäufe darin nach Hause.

Aber Achtung: Die Taschen an diesem Baum sind als „Leihtaschen“ gedacht. Bitte bringt die Tasche(n) beim nächsten Mal wieder zurück, damit der Baum nicht irgendwann leer dasteht. Die Taschen können entweder frisch gewaschen im Olympiawerk abgegeben oder in die Rückgabetasche unter dem Baum geworfen werden, dann übernehmen wir das Waschen.

Ihr wollt, dass der Taschenbaum noch mehr Früchte trägt?
Dann könnt ihr natürlich auch eigene überschüssige Taschen spenden.

In unserer Podcast-Folge zum Taschenbaum erfahrt ihr noch mehr über die Entstehung und Nutzung.

Einmal ohne, bitte

Auch im Olympiadorf quellen die Plastikcontainer und Restmülltonnen immer mal wieder über. Das Gute: Immer mehr Dorfbewohner*innen gehen mit ihren Bechern, Beuteln oder Boxen verpackungsfrei einkaufen! Die meisten Läden und Take-Aways lassen den Einkauf mit eigenen Behältnissen mittlerweile zu. Gemeinsam mit Einmal ohne, bitte, unserem „Schwesterprojekt“ von rehab republic machen wir sichtbar, wo ihr im Dorf das Gemüse, die Semmeln, das Curry, die Pommes oder den Schinken in euren eigenen Behältnissen nach Hause transportieren könnt. Achtet beim Bummeln doch mal auf den Einmal ohne, bitte-Aufkleber an der Ladentür oder Frischetheke und probiert das fröhliche Einkaufen ohne Verpackungsmüll einfach mal aus.

Mülltrennung im Olympiadorf leicht gemacht

Damit der Müll, der trotz Taschenbaum und Einmal ohne, bitte anfällt, auch richtig getrennt und entsorgt wird, hat eine Gruppe Engagierter die folgende Übersicht über Möglichkeiten zur Abfalltrennung und -entsorgung im Olympiadorf erstellt:

In unserer Podcast-Folge zur Mülltrennung erzählt euch Cleo noch mehr darüber.

Gemeinschaftskräuter vor dem forum3

In den Pflanztrögen vor dem forum3 (Helene-Mayer-Ring 14) haben wir ein paar Kräuter gepflanzt, die für alle da sind. Also nutzt und pflegt sie gerne gemeinsam mit uns!

Auch dazu gbit es eine Podcast-Folge, in der ihr mehr über die Gemeinschaftskräuter erfahrt.

Lebensmittel-Abgabestelle und Verschenk’s-Regal

Mit dem Café „Oh Circle“ mussten wir letzten Sommer leider auch unsere Angebote im Helene-Mayer-Ring 14 schließen. Da sie gut genutzt wurden und wir die Idee weiterhin gut finden, suchen wir gerade nach neuen Standorten für eine Lebensmittel-Abgabestelle und ein Verschenk‘s-Regal. Sobald wir etwas passendes gefunden haben, geben wir Bescheid!

Solarenergie im Olympiadorf

Auch das Thema der Erneuerbare Energien verfolgen wir weiter. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion im November 2022 haben Engagierte aus der EIG und von Olytopia eine kleine Arbeitsgruppe gegründet, die das Thema weiter vorantreiben möchte. Dabei soll es zunächst um ein Kommunales Denkmalkonzept und Informationen zu Balkonkraftwerken gehen.

Hier kann die Dokumentation der Podiumsdiskussion eingesehen und heruntergeladen werden. Außerdem hat uns Herr Voggenreiter die gezeigte Präsentation und eine Datei mit ausführlichen Informationen zur Anlage auf dem Helene-Mayer-Ring 10 zur Verfügung gestellt.