Aktionen 2023
Dieses Jahr organisieren wir regelmäßig Gemeinschaftsabende mit kleinen Aktionen, aber auch einzelne größere Veranstaltungen. Auf dieser Seite erfahrt ihr mehr darüber.
Olytopia-Treff
Jeden zweiten Donnerstagabend laden wir zu einem Gemeinschaftsabend im „forum3“ (Helene-Mayer-Ring 14) ein. In der ersten Jahreshälfte haben wir unter anderem gemeinsam gekocht, genäht und gespielt, Fahrräder repariert, Saatgut und Kleidung getauscht sowie Reinigungsmittel und Pflegeprodukte hergestellt. In der zweiten Jahreshälfte stehen folgende Angebote auf dem Programm:

Neben diesem wechselnden Angebot gibt es immer auch Raum, um einfach da zu sein. Mehr Infos zu den nächsten Terminen gibt es in unserem Kalender.
1. Münchner Müllmeisterschaft
Immer wieder schließen wir uns auch mit anderen Gruppen zusammen, um das Olympiadorf von Kippen, Kronkorken & Co zu befreien. So waren wir am 15. Juni gemeinsam mit dem Studierendenwerk München Oberbayern unterwegs und haben anschließnd in der Bierstube auf unsere gesammelten Kuriositäten angestoßen.

Pünktlich zum World Cleanup Day am 16. September findet die 1. Münchner Müllmeisterschaft statt. Dann heißt es nicht nur O’zapft is‘ sondern auch: Auf’gramt is‘!
Und das Olympiadorf ist für den Stadtteil Milbertshofen mit dabei.
Wir treffen uns um 15 Uhr vor dem forum3/Barrio Latino (Helene-Mayer-Ring 14). Wer hat, packt Müllgreifzangen, Handschuhe und Sammelbeutel ein. Wir bringen aber auch eine Grundausstattung mit. Außerdem haben wir mindestens ein Lastenrad als „Zwischenlager“, ein paar Getränke, Musik und gute Laune dabei.
Wie bei jeder Meisterschaft geht’s auch ums Gewinnen. Das Gewinner*innen-Team bekommt einen Pokal und darf sich auf einen coolen Preis für sein Viertel freuen: Es bekommt für drei Monate einen Kreislaufschrank gestellt – inklusive Einweihungsfest mit Live-Musik und Freigetränken! Entscheidend für den Sieg sind mehrere Kriterien: Punkte gibt’s für das Team mit …
• den meisten Mitstreiter*innen,
• dem meisten gesammelten Müll,
• dem kuriosesten Fund,
• dem schwersten Einzelstück und
• den meisten Zigarettenkippen.
Also packt Kind und Kegel, Opa und Tante ein und macht mit!
Hier gibt’s weitere Infos zur Meisterschaft.
Bei Fragen zur Aktion im Olympiadorf könnt ihr euch an info@olytopia.de wenden.
Verschenk’s-Festival zum Tag der Nachbarschaft
Am 26. Mai haben wir gemeinsam mit dem Kulturverein, dem Studierendenwerk München Oberbayern, dem Verein der Studenten im Olympiazentrum, der EIG und der Olywelt unser erstes Verschenk’s-Festival organisiert.

Besser hätte diese Premiere kaum sein können, denn das Wetter war traumhaft und den ganzen Nachmittag und Abend waren Nachbarinnen und Nachbarn zwischen 9 Monaten und 90 Jahren im forum1 und haben das Fest genossen.
Es gab viel zu verschenken und die Geschenke wurden gerne angenommen. Von Sektgläsern über Samtjacken bis zu Spielzeugautos – fast alles hat eine neue Besitzerin oder einen neuen Besitzer gefunden, sodass am Ende nur einer der beiden Anhänger halb voll war mit Dingen, die wir an das Gebrauchtwarenhaus „Diakonia“ in der Dachauer Straße weitergegeben haben. Vielen Dank an das Olympiawerk für’s Ausleihen dieses praktischen Zwischenlagers.
Nebenbei wurde an den Biertischen geratscht, kalte Getränke gab’s von den Studierenden im Olympiadorf und Kaffee bei der EIG und der Olywelt. Dank mitgebrachtem Geschirr, Pfandbechern, -tassen und -flaschen ist dabei kaum Müll entstanden.
Genial war auch die Musikmischung: Die beiden sympathischen Musiker vom Ossa-Duo machten den Anfang und sorgten mit ihrem coolem Jazz für eine entspannte Stimmung. Danach wurden Naz und Chris für ihre Interpretationen von bekannten Hits gefeiert. Zum Schluss haben uns zwei Mitglieder der Band Cellz den lauen Frühsommerabend mit einer Mischung aus Elektro, Hip Hop, Raggae und Soul versüßt. Um 22 Uhr war dann leider Schluss, auch wenn das Publikum gerne noch ein Stündchen länger zugehört hätte. Danke auch an Daniel, der sich den ganzen Tag um die Technik gekümmert und für guten Sound gesorgt hat!
Insgesamt war es also ein sehr gelungener Auftakt und zwar nicht nur in den Augen des Organisations-Teams, auch viele Dorbewohner*innen bedankten sich für das schöne Fest. Eine Anwohnerin hat sich sogar die Mühe gemacht, handschriftlich einen Brief zu verfassen, in dem sie sich dafür bedankt, dass endlich wieder Leben ins forum1 eingezogen ist.
Deshalb stellt sich zum Schluss vor allem die Frage, ob wir das Datum auf dem Banner übermalen und es nächstes Jahr wiederverwenden können. Mal sehen, Lust auf eine Fortsetzung haben wir auf jeden Fall!