Team

Du hast Lust mitzumachen? Mach doch. Jede und jeder kann was, um rehab republic seinen Zielen ein Stückchen näher zu bringen.

Schreib uns an mitmachen@rehab-republic.org und schau mal bei einem unserer Treffen vorbei.

Du machst am Besten das, auf was Du Lust hast und was Du gut kannst!

Alfa Universo Guzmán Vargas

Vorständin

Alfa hat es vor fünf Jahren aus Mexiko-Stadt nach München verschlagen. Sie studiert in München in ihrer Freizeit Umweltingenieurswesen – dafür bleibt allerdings neben der Gründung eines Start-ups und weiterem Engagement für Nachhaltigkeit gar nicht so viel Zeit. Alfa könnte sich stundenlang über Müll und Kreislaufwirtschaft, Start-ups, innovative Ideen, Sprachen, Sport, Lamas und über das Leben in Mexiko unterhalten. Ihr Lebensmotto „hinterlasse jeden Ort besser, als du ihn vorgefunden hast“ treibt sie an, sich ehrenamtlich zu engagieren. Am liebsten würde sie ganz München davon überzeugen, die nachhaltigste Stadt Deutschlands zu werden und damit andere Städte zu motivieren.

 

Die rehab republic ist für Alfa ein Ort und eine Gemeinschaft, in der man kreativ und konstruktiv Projekte für eine nachhaltige Stadt umsetzen kann. Als Vorständin von rehab stellt sie gerne viele Fragen und fungiert als Ideengeberin für alle möglichen Bereiche – vor allem für die Themen Fundraising und Kommunikation.

Andreas Ullrich

Website & IT Support

Andy hat viele Leidenschaften. Zu viele, um sie alle ausleben zu können.
Zum Beispiel Nachhaltigkeit: Sein Leben verbringt er zum Großteil in seinem ausgebauten Camper und er versucht in allen Lebensbereichen die Nachhaltigkeit an oberste Stelle zu bringen. Hobbytechnisch dreht sich bei ihm vieles um Musik: musizieren, Musik hören, Boogie-Woogie-Tanzen und -Training geben. Aber auch jegliche andere körperliche Betätigung wie Bouldern, Klettern, Slackline und Volleyball. Er ist eigentlich immer am Start (wenn er Zeit hat…).

Und wenn der Körper mal ruht, dann wird der Kopf angeschaltet und losprogrammiert. So ist Andy neben seiner IT-Freelancer-Aktivität auch bei rehab ehrenamtlich am Start und hilft bei sämtlichen IT-Themen. Er hat zum Beispiel geholfen unserer Website einen neuen Schliff zu verpassen.

Anne Schlieker

Wupperin Workshops

Anne ist vielseitig interessiert und probiert nach dem Motto #einfachmalmachen gerne Dinge aus. Neben ihrem Studium in Pädagogik, Sport und Environmental Studies war sie als freiberufliche Workshopleiterin tätig – von Drachenbootfahrten über Teamtrainings in der Natur bis hin zu verschiedenen Sportkursen und Vorträgen…

Ihrer Vision von einer guten Welt für alle versucht sie in allen Lebensbereichen zu folgen – beruflich landete sie damit im Bereich Social Entrepreneurship. Im Rahmen ihrer Arbeit an der Hochschule München möchte sie Studierenden das Thema Sozialunternehmertum und gesellschaftliche Wirkung (Impact) näherbringen und damit die Studierenden dazu befähigen den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit proaktiv zu begegnen. In ihrer Freizeit ist sie häufig auf dem (Renn-)Rad, dem Beachplatz, beim Badminton, mit ihren Laufschuhen oder in den Bergen beim Wandern zu finden. Aber auch mit einem guten Kaffee, Schokolade und einem Buch kann man sie beglücken.

Bei rehab wuppt Anne gemeinsam mit Johanna die rehab-Workshops. Motivierend, interaktiv und bunt – so sind die Workshops, die sie im Rahmen des Projekts mit verschiedenen Gruppen zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen durchführen. Anne möchte Menschen dazu motivieren, die Perspektive zu wechseln, Dinge zu hinterfragen, aber auch „einfachmalzumachen“ und anzufangen.

Brigitte Strauß-Richters

Wupperin "Olytopia"
Brigitte stellt gerne viele Fragen, denn sie arbeitet im Hauptberuf beim Radio. Und weil sie so viele Fragen stellt, bekommt sie auch viele Antworten. Zum Beispiel zum verantwortungsvollen Umgang mit der Welt, in der wir leben. Deshalb versucht sie, so zu leben, dass alle leben können. Jetzt möchte sie sich mit Menschen in ihrer Nachbarschaft zusammentun, um sich direkt vor ihrer Haustür zu engagieren. Und diese Haustür ist im Olympiadorf.
 
Beim Projekt „Olytopia“ organisiert sie die Gemeinschaftsabende mit, vernetzt Engagierte und versucht, das eine oder andere dauerhafte Angebot zu pflegen. Und dann möchte sie natürlich möglichst vielen Menschen davon erzählen, zum Beispiel im Olytopia-Podcast.

Carolin Speth

Wupperin "Zero Waste München"

2011 kam Caro für ihr Studium Umweltingenieurwesen nach München und ist der Stadt – bis auf zwei Auslandssemester in Kopenhagen – seitdem treu geblieben. Nach dem Studium arbeitete sie erstmal im Unverpackt Laden und wanderte im Zuge einer aktivistischen Umweltkampagne mit Kostümen aus Plastikmüll über die Alpen. Im Alltag ist sie gern mit dem Skateboard unterwegs oder transportiert in ihrem Lastenrad ihren Hund von A nach B. Um die vielen Fundstücke aus Omas Kleiderschrank an ihre Freund*innen zu bringen, organisiert sie regelmäßig private Kleidertauschpartys. Oft wird dazu aufgelegt und durch die Wohnung getanzt. Die restliche Energie fließt in die Organisation eines jährlichen kleinen Festivals im Wald. Um sich von der Arbeit und durchtanzten Nächten zu erholen, ist regelmäßig viel Schlaf notwendig. Ansonsten hilft nur Kaffee, um wieder mit voller Energie am Start zu sein.

Bei rehab ist Caro Teil des Zero Waste Teams und wuppt zusammen mit Charlotte das Zero Waste Festival und weitere Events. Außerdem unterstützt sie bei der Betreuung der Ehrenamtlichen und unseres FÖJlers. Und wenn’s sein muss wird auch mal die neue Spülmaschine angeschlossen.

Charlotte Lachmann

Wupperin Öffentlichkeitsarbeit & "Zero Waste München"

Charlotte studierte im tiefen Niederbayern Kulturwirtschaft, hat sich dann aber sowohl von der Wirtschaft als auch (zunächst) von Bayern verabschiedet, um in Freiburg im schönen Breisgau Politikwissenschaft zu studieren. (Plastik-)verpackungen hat sie schon vor einiger Zeit den Kampf angesagt und sie versucht auch in vielen anderen Lebensbereichen eine menschen- und umweltfreundliche Lebensweise umzusetzen. Zu einer ihrer Lieblingsbeschäftigungen zählt die Suche nach Gebrauchtem: Ob Vinted-Stöber-Marathon oder Flohmarkt-Tour – für das passende gebrauchte Teil ist ihr (fast) kein Weg zu weit. Ihr ökologisches Herz hat früh begonnen zu schlagen und auch die Freude am Schreiben wurde ihr sozusagen in die Wiege gelegt. Diese beiden Leidenschaften kombiniert einsetzen: der absolute Traum!

Bei rehab sorgt sie dafür, dass möglichst alle Bewohner*innen ihrer geliebten Heimatstadt München über die rehab-Projekte Bescheid wissen – sei es via Social Media, Newsletter oder Presse – und mit einem lauten YEAH! mitgerissen werden. Außerdem sorgt sie dafür, dass Münchens Zero Waste Landschaft eine Plattform bekommt.

Christian Escher

Website & Gründer

Christian studierte Biologie in München und Edinburgh, stets aktiv dabei, seine Faszination für die Wissenschaft des Lebendigen in die Welt zu tragen. Als Projektmanager beim Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft entdeckte er seinen politischen Gestaltungswillen. Als Wissenschaftsjournalist für arte und den BR lernte er das kleine 1×1 der Kommunkation.

rehab republic ist für Christian die perfekte Synthese aus Bildung und Marketing für eine bessere Welt. Neben Vorstandsarbeit und Projektentwicklung liegen seine Schwerpunkte auf neuen Aktionsideen und ihrer medialen Aufbereitung.

Elisabeth Frank

Wupperin Finanzen

Elisabeth hat mal Psychologie studiert und in München dazu promoviert. Danach war sie viele Jahre in der Managementberatung und ist derzeit freiberuflich im Bereich Moderation, Beratung und Mediation tätig, außerdem Mitglied der Geschäftsführung bei der Leocor gGmbH. Ihre Mission ist zum Bewusstseinswandel in der Gesellschaft beizutragen – und zwar so, dass wir Menschen uns alle als Teil des Ganzen sehen, die systemischen Zusammenhänge verstehen und uns und unserer wunderschönen Mitwelt auf Augenhöhe, aufmerksam, achtsam und empathisch begegnen. Deshalb ist sie auch bei den Parents4Future in München und macht Veranstaltungen wie den „Klimatalk“, „Klimafreundlich Leben“ oder auch das „Klimapuzzle“ (von climatefrek.org). Nebenbei hat sie Mann und Kinder, wirft in ihrer Freizeit gerne Scheiben (runde wie beim Ultimate Frisbee), erfreut sich an ihrem wilden Garten, liebt die Poesie des Regens und ist eine eingefleischte Ganzjahresallwetteralltagsradlerin 😉.

Bei rehab beschäftigt sie sich mit dem Thema Finanzen und ist z.B. dafür zuständig, dass Geld rechtzeitig dort ankommt, wo es hin soll.

Janna Jung-Irrgang

Organisationsentwicklung

Janna ist rehablerin im Exil. Sie studiert in Kopenhagen Landwirtschaft mit dem erklärten Ziel, Boden und Pflanzen so gut zu verstehen, dass daraus eine neue Idee wachsen kann. Vor diesem Zweitstudium bewegte sie sich in der Beratung von Unternehmen – zu Organisations-, Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsfragen.

Ihre unbedingte Leidenschaft zum  Zusammen- und Umdenken von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft hat sie bei interdisziplinären, internationalen und sonst so diversen Erfahrungen entdeckt.Um beim Zustand der Welt und der ganzen Theorisierei nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren, hat sie 2015 mit rehab republic Menschen gefunden, mit denen subtil (gerne mit Krach) was bewegt werden kann. Neben der guten Laune und tatkräftiger Haltung schätzt sie das gegenseitige Raumgeben und Festhalten.

Bei rehab republic denkt und diskutiert Janna gerne über Dezentralisierung und Weiterentwicklung unserer Strukturen nach.
Oft produziert sie auch Texte neben den Exceltabellen, zum Beispiel für unseren Jahresbericht.

Johanna Beslmeisl

Wupperin "Einmal ohne, bitte", "Mehrweg MUC" und Workshops

Johanna hat Ethnologie studiert… und abgeschlossen! Das liegt vielleicht nicht zuletzt daran, dass sie für ihre Masterforschung („Verortungen im Alter(n) – eine empirisiche Rekonstruktion von Altersbildern aus Sicht der Bewohner*innen eines Altenheims“) konsequenterweise auch gleich mal in ein Altenheim eingezogen ist. Dort hat sie nicht nur Kraft-Balance-Training gemacht, sondern auch aus erster Hand gesehen, wie wertvoll Gemeinschaft im Alter ist. Und wer jetzt denkt: „Ethnologiestudenten, die fahren doch am Schluss Taxi…“ – Johanna arbeitet bei der Stadt Dachau, steckt dort ihre Mitmenschen mit ihrer guten Laune an und entwirft geile Integrationskonzepte. Ach ja, und sie wohnt wieder in ihrer WG.

Bei rehab republic spinnt sie gerne Ideen rund um ein plastikfreies Leben. Dabei baut sie nicht nur ihre Malkenntnisse aus, sondern verbindet auch strukturierte Projektarbeit mit dem ein oder anderen Bürotänzchen. Wer wuppt muss nämlich auch abzappeln! Außerdem gibt sie Workshops an Schulen.

*** Johanna ist aktuell nicht in rehab-Mission unterwegs ***

Fabian Norden

rehab-Stratege

Fabian studierte Volkswirtschaftslehre und Philosophie in München. Auf der Suche nach ethisch vertretbaren Lebensweisen, befasst er sich mit rücksichtsreichem Konsum und verantwortungsvollen Handeln. Ob lokal im Radverkehr und Stadtentwicklung oder globaler Gerechtigkeit und Klimawandel – die Begeisterung bleibt grenzenlos.

Diese Gedanken fließen mit organisatorischer Erfahrung nun schon seit einigen Jahren bei rehab republic ein und verlieren sich gerne mal in technischen und menschlichen Details.

Hannah Rosin

Vorständin

Hannah hat mal für einen kurzen Moment ihre Nase in ein Bio/Chemie Studium gesteckt, sich dann aber recht schnell wieder umentschieden. In ihrem neuen Studiengang fühlte sie sich dann pudelwohl und vertiefte sich in Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung und Sprachheilpädagogik – und kämpfte sich am Ende sogar durch das Referendariat (jetzt braucht sie aber erstmal Abstand vom bayrischen Schulsystem). Während des Studiums hat sie sich auch noch rudimentäre Spanisch-Kenntnisse angeeignet und durch den Sprachkurs ihren Weg zu rehab republic gefunden – Spanisch musste sich von da an hinten anstellen. Hannahs große Leidenschaft sind Konzertbesuche, aber auch Schwimmen, Bouldern, Wandern, amateurhaftes Gitarrenzupfen und nachhaltige Lebensgestaltung gehören zu ihrem Freizeitprogramm. Und auch der gesellschaftspolitische Aktivismus darf nicht fehlen – neben Nachhaltigkeit treiben Hannah nämlich auch Themen wie Seenotrettung und Klimagerechtigkeit um.

Bei rehab republic führte ihr Weg recht schnell in das Schul-Team, in dem sie viele Workshops zum Thema nachhaltige Ernährung wuppte und auch andere Formate mitentwickelte. Nach einer rehab-Pause während des Referendariats ist Hannah nun wieder mit am Start und hat sich direkt kopfüber in die Vorstandsarbeit gestürzt – neue Herausforderungen dürfen schließlich nicht fehlen!

Kristin Machmer

rehabs erste FÖJlerin 4-ever

Nach einem goldenen Schulabschluss im Jahr 2020 stand dem Traum eines längeren Auslandsaufenthaltes eigentlich nicht mehr viel im Wege – außer eine Corona-Pandemie. Unser Glück, denn stattdessen hat sich Kristin für einen ganzjährigen Aufenthalt in der rehab republic entschieden und gemeinsam mit uns das erste freiwillige ökologische Jahr absolviert, yeah! Mit vielen Erfahrungen im Gepäck ist sie mittlerweile nach Weingarten gezogen, um Umweltbildung zu studieren.

Zum Glück kommt sie uns aber trotzdem hin und wieder besuchen. Dann fährt sie mit uns auf Camps, spinnt neue Ideen für den Podcast, den sie mit ins Leben gerufenen hat oder lässt ihrer Kreativität auf unseren Social Media-Kanälen freien Lauf.

Larissa Borst

rehab-Strategin und Mitmacherin "Einmal ohne, bitte"

Studiert hat Larissa Gesundheitsmanagement und Unternehmensentwicklung und ist nun auch beruflich in diesem Bereich fest verankert. Egal ob beruflich oder privat, ist sie immer auf der Suche nach innovativen und nachhaltigen Ansätzen, mit denen die Welt auch zukünftig noch ein schönes Plätzchen bleibt. Fernab von Arbeit und Engagement geht sie am liebsten ihrer Leidenschaft dem Tanzen nach – meist auf diversen lateinamerikanischen Tanzparties.

Begeistert von der einfachmalmachen-Mentalität ist Larissa nach einem Ganztagesworkshop gleich mal bei rehab hängen geblieben. Aktuell tüftelt sie am liebsten mit dem „Einmal ohne, bitte“-Team an dem Ausbau der Initiative und an weiteren Ideen, wie verpackungsfreies Einkaufen aus der Nische herauskatapultiert werden kann und unterstützt die rehab republic als Strategin.

Lea Wiser

Vorständin

Lea war nach dem Geobiologie-Studium und einem Monat auf einem Forschungsschiff schon fast dabei, Meeresforscherin zu werden. Dann hat sie aber doch die Überzeugung für nachhaltige Lebensstile und die Liebe für gemeinschaftliche Aktionen dazu gebracht, ihr Berufsfeld zu wechseln. Bei Green City e.V. im Bildungsteam ist sie nun oft in Schulen unterwegs und vermittelt Kindern mit großer Begeisterung, was Ernährung mit unserem Klima zu tun hat oder warum Strom sparen Sinn macht. In ihrer Freizeit trifft man sie in ihrem eigenen Gemüsegarten, in der Basketballhalle, auf der Eisbachwelle oder auch mal in den Bergen an, wenn sie nicht gerade in der Küche steht und für Freunde kocht.

Während 6 Wochen Plastikfasten hat Lea zusammen mit Kerstin, Tabea und Johanna DIY-Workshops und eine Podiumsdiskussion zum Thema Plastikvermeidung organisiert – ganz nach dem Motto #einfachmalmachen. Das Thema lässt Lea auch weiterhin nicht los mit neuen Aktionen wie dem Stammtisch „München Unverpackt“. Ansonsten versucht sie die neue Volkssportart des Ploggens zu verbreiten und wurschtelt im Vorstand mit.

Lena Baum

rehabs zweite FÖJlerin & Social Media Queen

Schon während ihrer Schulzeit war Lena als Schulsanitäterin und Tutorin aktiv. Auch bei den Fridays for future-Demos war sie regelmäßig am Start. Doch damit nicht genug: Nach 12 Schuljahren wollte sie noch mehr Praxiserfahrungen sammeln und aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wie praktisch, dass es das freiwillige ökologische Jahr gibt, die rehab republic nur einen Katzensprung von Lenas Zuhause entfernt ist und es in unserer Arbeit sonst wenig Berührungspunkte mit Tieren gibt.

So hat sich Lena im Handumdrehen bei uns eingelebt, unsere Couch zu ihrem zweiten Wohnzimmer erklärt und unseren Büro-Alltag Woche für Woche bereichert. Schneller als wir schauen konnten, hat sie uns bei Aktionen, im Vereinsleben oder dem Projekt „Einmal ohne, bitte“ unterstützt. Nebenbei hat sie die Zahl unserer Social Media-Follower*innen in die Höhe getrieben, auf ihrer roten Rennsemmel, einem Lastenrad oder der Rikscha Dinge durch die Gegend gefahren und uns regelmäßig im Ligretto abgezogen. Nun macht sie sich auf nach Innsbruck, um Geographie zu studieren – unterstützt uns aber weiterhin bei unseren Social Media Aktivitäten.

Lila Schulz

Ehrenamtliche Wupperin "Fancy Pflänzi"

Lila ist studierte Politologin und arbeitet seit 2017 im Münchner Bildungsreferat, schwerpunktmäßig im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ihre Herzensangelegenheit sind Tierrechte und sie ernährt sich aus Überzeugung vegan. Kritische Reflexion persönlicher Entscheidungen und nachhaltiger Konsum sind aus ihrer Sicht wichtige Hebel, um gesellschaftliche Veränderungen (aller Art) in Gang zu setzen – so kam ihr auch die Idee zu „Fancy Pflänzi“. Neben ihrem Engagement bei rehab schreibt, liest und spielt sie gerne – manchmal auch auf Münchner Kleinkunstbühnen.

Bei rehab versucht sie mit dem „Fancy Pflänzi“-Team mehr vegane Snacks in Deutschlands Bäckereien zu bringen und diese besser sichtbar zu machen. Dabei freut sie sich tierisch über jede neue vegane Kreation, die das Licht der Ladentheken erblickt.

Mareike Schreiner

rehabs dritte FÖJlerin

Schon während den letzten Schuljahren hat sich Mareike immer mehr mit Politik und den Themen Klima- und Umweltschutz beschäftigt. Nach dem Abitur zog es sie dann 2022 erst einmal weg aus dem kleinen Dorf, rein ins Münchner Großstadtleben. Das FÖJ bei rehab bot ihr dabei die perfekte Möglichkeit, um ihre politischen Interessen mit einem Einblick in die praktische Tätigkeit einer Umweltinitiative zu verbinden und dabei jede Menge Erfahrungen zu sammeln!

Während ihrer sechs Monate bei rehab hat Mareike sich sowohl ins Projekt Einmal ohne, bitte als auch ins Social Media-Team reingefuchst. Mit frischen Formaten und fancy Stories hat sie unsere Follower*innen verzaubert und unsere Projekte über die Grenzen Münchens hinaus bekannt gemacht. Wir sind gespannt, wo dich deine Neugier als nächstes hintreibt und freuen uns, wenn du immer mal wieder bei uns vorbeischaust!

Maria Weise

rehab-Strategin

Maria hat bereits im Theater, Verlag und einem Leseprojekt mit Jugendlichen gearbeitet, bevor sie sich zur Naturpädagogin weiterbilden ließ. Seitdem ist klar – sie will die sozial-ökologische Transformation nicht mehr nur privat leben, sondern auch beruflich vorantreiben. So begeistert sie nun als Projektleitung des Münchner Klimaherbst die Münchner*innen erfolgreich für den Klimaschutz, und zwar mit richtig guten Veranstaltungsformaten. Da ist für jede*n was dabei!
Und wenn sie nicht arbeitet? – Starrt sie gerne Wände an wie keine Zweite (das muss nämlich auch von jemandem gemacht werden!), erweitert ihren Garten auf dem Bürgersteig, springt bei jeder Gelegenheit in alle möglichen Gewässer (Fluss, See, Pfütze,… – das kann gar nicht so klein sein, dass die da nicht reinspringt) oder geht mit ihrem Sohn wandern.

Bei rehab republic drehte Maria für die #beschwerbung coole YouTube-Videos über nervige Werbung, tanzte in einer Litfaßsäule über den Odeonsplatz und hat es dabei immer geschafft auch noch den Überblick über die vielen Teilprojekte zu behalten – also meistens 🙂

Markus Mitterer

Vorstand & Gründer

Markus studierte Biologie und Geographie und arbeitet seit 2009 als Umweltpädagoge, um vor allem jüngere Mitmenschen für einen nachhaltigen Lebensstil zu begeistern. Die Überzeugung, dass der vorherrschende Lebensstil langfristig nicht tragbar ist, treibt ihn dazu, mit rehab republic ein paar Denkanstöße zu setzen. Wenn er nicht gerade bei rehab republic ehrenamtlich aktiv ist, arbeitet er als Klimaschutzmanager bei der Landeshauptstadt München oder engagiert sich in anderen Projekten, wie bei Refill München oder dem Netzwerk Klimaherbst e.V. Markus ist nicht nur auf dem Tennisplatz sportlich aktiv, er setzt sich auch im Leben oft sportliche Ziele. So hat er zum Beispiel seine Wohnung ausschließlich mit nicht mehr gebrauchten Einrichtungsstücken von Freunden und Verwandten eingerichtet. Auf dem Balkon kümmert er sich fleißig um Kräuter, Gemüse und sein Bienenvolk.

Bei rehab republic macht Markus als Mitglied des Vorstandes alles, was gerade gemacht werden muss. Am Liebsten denkt er sich neue Projektideen aus, befüllt (oft mit einem Schmunzeln) den rehab-Facebook-Kanal, stellt unsere Arbeit bei Veranstaltungen vor und fährt auf Aktionen die Rikscha.

Mehtap von Stietencron

rehab-Strategin

Mehtap bringt ihre Energie gerne in sinnvolle Projekte ein und liebt die Verbindung von Kultur und Nachhaltigkeit. Sie ist davon überzeugt, dass Ästhetik und Zweckmäßigkeit eigentlich auch zusammen funktionieren können und baut ihr Leben rund um diese Philosophie auf. Während ihres Strebens, diese Kontraste zusammen zu bringen, hatte sie die Möglichkeit, diverse spannende Tätigkeiten in Bereichen von Ingenieurwesen über Kulturmanagement bis zu interaktiven Medien auszuüben. Als Wissensmonster glaubt sie an lebenlanges Lernen und hofft, ihre Spuren auf der Welt in Richtung Sinnvolleres zu hinterlassen.

Als stellvertretende Vorstandsvorsitzende war Mehtap lange Zeit unter anderem für Fundraising zuständig. Davor hat sie als Wupperin diverse Kampagnen konzipiert/geleitet und als Master Clubmobberin rehab-republic-Stimmung in die Münchner Party-Szene gebracht. Nun bereichert sie den StrategInnenbeirat mit Witz, Knowhow und kritischem Verstand.

Miriam Hundt

Wupperin "Zero Waste München" und "Fancy Pflänzi"

Nach zehn Jahren in der Gastronomie hat Mimi sich 2022 als Künstlerin selbstständig gemacht. Sie liebt es, sich kreativ ausleben zu können und möchte gleichzeitig etwas bewirken. Viele ihrer Kunstprojekte befassen sich mit politischen Themen wie Frauenrechte, Tier- & Umweltschutz, Diskriminierung, aber auch Nachhaltigkeit – denn diese ist für sie schon sehr lange ein großes Thema, was nicht zuletzt an ihrer grenzenlosen Tierliebe liegt. Bereits als Kind hat Mimi in ihrer Freizeit lokale Gewässer gereinigt und hatte auch noch richtig viel Spaß dabei. Heute verbringt sie ihre Freizeit hauptsächlich mit ihren zwei Doggos, ihren Freund*innen, mit tanzen, singen, kochen, feiern und vielen (schlechten) Witzen. 

Der Spaß beim Müllsammeln ist mitunter zu ehrenamtlichem und beruflichem Tatendrang geworden und so ist sie nach vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten bei rehab gelandet. Sie wuppt hier das Projekt „Müllfrei Meile“ im Zero Waste Team und betreut zusätzlich das Projekt  „Fancy Pflänzi“.

Mirjam Mögele

rehab-Allrounderin

Als Kind wurde sie schon „Müsli“ oder „Öko-Tante“ genannt, weil ihr eine (saubere) Umwelt schon immer wichtiger war, als cool zu sein. Mit ihrem Studium der Soziologie wollte sie eigentlich sofort die Welt retten, aber auch im kleinen Bamberg hat sie schon viel erreicht. Etwa als sie die erste ökologische Lebensmittelkooperative Bayerns (kurz: ökoop) gegründet hat. Oder in Kopenhagen als Rednerin für den Klimaschutz. Sie setzt sich ein für Tiere, Menschen und eine gute & bewusste Ernährung.
Wie cool ist das denn bitte!

Bei rehab republic liebt sie es, Aktionen zu planen für eine bessere Welt. Vor allem im Team von „Einmal ohne, bitte“ zeigt sie ihr Allrounder-Wissen. Seit neuestem ist sie außerdem aktiv im Podcast-Team und versprüht immer gute Energie.

Pamela Flores

Wupperin "Einmal ohne, bitte" und "Mehrweg MUC"

Pamela ist seit vielen Jahren Teil des rehab Universums und im Juni hat sie den Sprung von ehrenamtlicher Helferin zur festen Wupperin geschafft. Davor hat sie Biologie und Umweltwissenschaften studiert und in der Biologiedidaktik promoviert. Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind Themen, die ihr schon immer wichtig waren: Schon in der 2. Klasse hat sie mit einer Kurzgeschichte über den schlechten Umgang der Menschen mit dem Planeten Erde einen Literaturwettbewerb gewonnen und damit ihre Identität als siebenjährige Öko-Tante etabliert. Neben ihrer Arbeit bei rehab republic arbeitet sie im Museum Mensch und Natur und im BIOTOPIA Lab, wo sie kleine Kinder für die Wunder der Pflanzen- und Tierwelt begeistert.

Bei rehab verbindet Pamela zwei ihrer Leidenschaften (lecker essen und die Umwelt schützen), indem sie sich für eine verpackungsfreie Gastronomie in München einsetzt. Zusammen mit Johanna wuppt sie die Projekte „Einmal ohne, bitte“ und „Mehrweg MUC“. Außerdem stellt sie Kleidertauschpartys auf die Beine und versucht unser Büro schön und ordentlich sowie unsere Pflanzen am Leben zu halten.

Paul Kuhlmann

Wupper Fundraising

Paul hat in Frankreich Politik studiert und war dann erstmal für ein entwicklungspolitisches Projekt in Tunesien aktiv. Zurück in Deutschland half er, eine Organisation für Geflüchtete aufzubauen. Als selbstständiger Moderator bereitet er heute sozialen und ökologischen Projekten die passende Bühne. Als Fundraiser unterstützt er NGOs dabei, Geld für ihre Projekte zu finden. In seinem Podcast „Paul fragt!“ interviewt er Engagierte, Aktivisti und Unternehmer*innen zu ihrem Blick auf die moderne Arbeitswelt. 

Auch für unsere guten Ideen und Projekte sucht Paul Gelder: zum Beispiel bei Stiftungen, Unternehmen, öffentlichen Stellen oder im privaten Geldbeutel. Ideen und Tipps, bei wem er mal nachfragen sollte? Gern an paul@rehab-republic.de 
 

Petra Serbin

Multimediales Kommunikationstalent

Petra, die liebend gerne kocht und Backen hasst, ist Video und TV Producerin im Sportbereich, wo sie Spitzensportler wahlweise auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Slowakisch rund um den Globus begleitet und porträtiert. Abseits des Platzes sind diese, nicht mehr nach Atem, Fassung und sorgfältig ausgesuchten Worten ringend, faszinierende Menschen, die Petra – eine überzeugte Macherin – stetig inspirieren. Neues zu lernen treibt die Sportjournalistin, für die Zuschauen beim Sport nur die halbe Miete ist, wahnsinnig an. Deshalb büffelt sie – neben ihren vielen sportlichen Hobbies wie Mittelstreckenlauf, Kugelstoß, In der Isar Schwimmen und Youtube-Gymnastik – fleißig an ihrem Bachelor für Umweltwissenschaften im Fernstudium.

Angefangen als Instagram Content Creator und Starfotografin für „Einmal ohne, bitte“ verbindet sie bei rehab ihre Wissbegierde für nachhaltige Themen und ihre multimedialen Talente mit spielerischer Leichtigkeit. Denn beim inhaltlichen und visuellen Gestalten fühlt sich Petra wie ein Kind im Lego-Paradies – kein Wunder also, dass wir sie bei rehab vor allem hinter der Kamera und hinter ihrem Laptop im kreativen Flow vorfinden, wo sie einen Shortcut nach dem nächsten in die Tasten haut, und sie uns im Anschluss mit kurzweiligen, vor Tatendrang nur so strotzenden, Clips und Behind The Scenes-Videos fürs #einfachmalmachen begeistert.

Sally Kotter

Multimediales Kommunikationstalent

Tadaa! rehab republics erste kleine Festanstellung! Sally hat in Wien Design studiert, oder, um es genau zu nehmen: „Master in Social Design – Arts as urban Innovation“. Für Sally bedeutet das: Komplexe Sachverhalte in geile, erlebbare Aktionsformate bringen. Wenn sie nicht gerade bei rehab rumwuselt, entwickelt sie entweder Theaterstücke mit Kinder- und Jugendgruppen (im Theaterspielhaus e.V.) oder werkelt an ihrem Mehrgenerationenhaus mit Schwiegereltern und Kindern.

Bei rehab republic liebt Sally vor allem das gemeinsame Ideen spinnen und Konzepte ausarbeiten. Außerdem ist sie die Generalbevollmächtigte in Sachen Grafikdesign, schreibt glucksend Newsletter, spitzelt in die verschiedenen Projekte, kümmert sich um rehabs Öffentlichkeitsarbeit, wuppt zwischendurch einen 3 Meter hohen Kippenstummel zusammen und schreibt unermüdlich Erinnerungsmails.

Sarah Schmidbauer

rehab-Allrounderin

Be the change you want to see in the world.“ (Mahatma Gandhi)

Nach einem Jahr in der Flüchtlingshilfe in Griechenland ist Sarah nun endlich wieder bei rehab. Eigentlich studiert sie Geistigbehindertenpädagogik, versucht aber nebenher in 98674697 Gruppen die Welt zu retten – InterEuropean Human Aid Association, Seebrücke,  Alarmphone, Klimacamp Orgateam… Eigentlich müsste ein Tag mindestens 48 Stunden haben, damit Sarah all die bunten Ideen in ihrem Kopf verwirklichen könnte. Ansonsten macht Sarah gerne Sport – Klettern, Volleyball, Laufen, Yoga – spielt Gitarre, backt und kocht gerne, liebt die Berge, den Sommer und liebt es zu lachen. Am liebsten in Mitten einem großen bunten Haufen  verrückter (rehab-)Menschen.

In den ca. 5 Stunden, die ihr pro Tag dann noch an Schlaf bleiben, träumt sie von einer komplett plastikfreien Welt und der Erfindung eines veganen Camemberts.

Bei Rehab versucht sie mit dem „Einmal ohne, bitte“-Team Deutschlands Läden verpackungsfreier zu machen und organisiert Schnibbelparties, um bei guter Musik Tonnen an Lebensmitteln vor ihrem traurigen Tod in der Mülltonne zu retten.

Simone Reitmeier

Gestaltungstalent und "Cleanup Munich"

Ihre Leidenschaft für Umweltaktivismus wurde bei Simone im Alter von 5 Jahren geweckt. Ein Nachbar hatte eine schöne, zarte Birke beschädigt! Doch was tun? rehab republic gabs damals ja noch nicht. Schon gar nicht im Bayerischen Wald. Auch tränenreiches Fußaufstampfen blieb ergebnislos. Also erstmal einen Greenpeace-Aufkleber aufs Kinderradl kleben. Da war der erste Schritt auch schon getan! Es folgten Kinderträume als Superheldin – unermüdlich kämpfend für eine gerechte, grüne und gesunde Welt. Ein paar Jahre später hat sie dann Kommunikationsdesign studiert. Damit ließen sich schon sehr bald ihr Enthusiasmus für Umweltschutz und gesellschafts-politischen Themen mit ihrer Profession verschmelzen und mithilfe von Grafikddesign und Illustrationen „ihre“ Themen visualisieren. Theater(spielen) und sich Verkleiden sind Simones weitere Leidenschaften. Kein Wunder also, dass wir ihr großes, grünes Herz erobern konnten als wir in rehab Manier in bunten Tutus an ihr vorbeigeploggt sind. Als Ganzjahres-Radlerin muss sie jedoch auch mal, stilecht in liebevollstem Bairisch, mit Autofahrer*innen schimpfen, die mit laufendem Motor auf dem Fahrradweg parken. Fußaufstampfen und Greenpeace-Aufkleber inklusive.

Wenn sie nicht gerade in den Bergen unterwegs ist (und dort Müll aufglaubt), dann bekocht sie am liebsten ein Wochenende lang viele Mitmacher*innen bei einem unserer tollen rehab-Camps. Oder sie trägt als Yogalehrerin zum Wellbeing in der republic bei, gestaltet phänomenal coole Jahresberichte und ist für gemeinsame Aktionen, ob zu Clean-ups oder bei der #beschwerbung immer zu haben.

Sina Taubmann

Wupperin BNE, ehrenamtliches Engagement und "Olytopia"

Seit ihrem Studium der ‚Geographischen Entwicklungsforschung Afrikas‘ (Alter Schwede!) gingen Sina Gerechtigkeitsfragen und Nachhaltigkeitsthemen jetzt und für immer direkt ins Blut über. Um ihrem selbst gefassten Vorsatz, so wenig wie möglich auf Kosten anderer zu leben, gerecht zu werden, stellt sie ihr Leben seither beharrlich auf den Kopf. In der Bildungsarbeit hat sie schließlich auch auf beruflicher Ebene einen Weg gefunden ihren Beitrag zur öko-sozialen Transformation zu leisten. So führt sie unermüdlich Interessierte auf alternativen Stadtrundgängen zu verschiedenen Orten des Wandels oder leitet Workshops zu globaler Gerechtigkeit. Und sonst? Spielt sie nächtelang Brettspiele, fährt mit ihrem Schlauchboot alle möglichen bewegten Gewässer rauf und runter oder mixt Cocktails hinter Festivaltheken, die sich gewaschen haben – manchmal sogar verkleidet.

Sina ist seit Sommer 2019 Teil der rehab republic und seitdem mittendrin statt nur dabei. Mit einem Teil ihrer rehab-Stunden wuppt sie zusammen mit Tizian Olytopia. In den restlichen Stunden macht sie sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung stark, unterstützt neue Interessierte bei der Einreise in die rehab republic, betreut einzelne Projekte, vertritt uns bei Netzwerktreffen und verbreitet nebenbei all unsere gut-verrückten Ideen. Dass sie das alles schafft, liegt vermutlich an den Pippi-Langstrumpf-Kräften, die mal von ihrer Karnevalsverkleidung an ihr kleben geblieben sind.

Sofie Calheiros

Wupperin ehrenamtliches Engagement und Workshops

Nach einem Studium der Politikwissenschaften, Ethnologie und Interkultureller Kommunikation, 5 Jahren als Projektleitung im Bereich Migration und Menschenrechte und als Aktivistin in der Klimagerechtigkeits-Bewegung liegt Sofie der Erhalt eines lebenswerten Planeten für Alle am Herzen – aus globaler wie lokaler Perspektive. Nebenbei hat sie auch noch ein Theaterkollektiv gegründet, wo sie mit sichtbaren und unsichtbaren Aktionen auf der Bühne oder der Straße Menschen berührt und zum Nachdenken über ein gutes Leben für Alle bewegt. Frei nach dem Motto heavy topic – playful mind und big vision – small action ist Sofie immer auf der Suche nach kreativen und verrückten Möglichkeiten, die Welt ein bisschen besser zu machen.

Sofie ist seit April 2023 bei rehab republic und sorgt zusammen mit Sina dafür, dass sich die vielen Ehrenamtlichen wohl fühlen. Außerdem zieht sie im Rahmen der Workshops durch die Büros und Gebüsche der Stadt für ein müllfreie(re)s München. Ihr Wupper*innen-Spirit und ihre mitreißende Art sorgen dafür, dass das richtig viel Spaß macht!

Steffi Börsig

Wupperin "Zero Waste München" und Ansprechpartnerin für Externes

Wer Steffi sucht, – und das passiert oft, weil sie immer am zappeln ist – findet sie ziemlich sicher draußen. Die Natur und vor allem die Berge haben es ihr besonders angetan. Spontanes Mikroabenteuer im Morgengrauen im Englischen Garten? Oder eine Radtour mit Biwak im Wald? Wildkräuter sammeln oder Improtheaterspielen? – Sie zieht sich schon die Schuhe an! Die Sportskanone ist aber auch für allen anderen Spaß zu haben! Hauptsache es macht die Welt um sie herum einfach ein bisschen besser. So werden die Straßen rund um Steffi immer automatisch ein bisschen müllfreier. Oder sie hilft Geflüchteten, indem sie mit ihnen Bewerbungen schreibt. Jeden Tag eine gute Tat? – Pah, schaut mal vorbei – Steffi macht´s euch vor.

Was für ein Glück für München, dass Steffi auch bei rehab an Bord ist. Die nimmt sich nämlich Münchens Straßenmüll ordentlich zur Brust. Indem sie sich zum Beispiel unsere fancy Zero-Waste-Plattform kümmert, am Zero Waste-Konzept für die Stadt mitarbeitet und weil das noch nicht genug ist, wuppt sie auch noch beim Kippomaten mit. Unserem formschönen, coolen Kippenmülleimer, der im besten Falle bald an jeder Straßenecke hängt und Raucher*innen dafür begeistert den Glimmstängel so bald wie möglich wieder auszudrücken.

*** Steffi ist aktuell nicht in rehab-Mission unterwegs ***

Tizian Unkauf

Wupper "Olytopia" und Social Media Team

Man sollte meinen, ein Ingeniuerstudium ist was für Technikfans, die gerne in geschlossenen Räumen an etwas rumdoktern. Aber Vorsicht: Spätestens wenn man Tizian kennt, weiß man, dass das ein olles Vorurteil ist. Seiner Meinung nach bewegt sich sein Studienzweig sogar immer weiter von den Maschinen in Richtung Umwelt. Und das kommt ihm gerade recht. Denn am liebsten ist er draußen, in den Bergen, auf oder am Wasser unterwegs und macht sich neben seinem vollen Studium auch noch für den Erhalt der Natur stark. Als ehemaliger Fan und Bewohner des Olympiadorfs hat er beispielsweise den Gassengarten ins Leben gerufen. Ein Kulminationspunkt für alle willigen Olydorfbewohner. 2019 folgte dann das nachhaltige Nachbarschaftsprojekt „Olytopia“ zusammen mit Sina und Markus.

Bei rehab bereichert Tizian diverse Projekte mit seinen Kreativitätsanfällen und Know-how-Boosts und zwar mit voller gute-Laune-Breitseite! Außerdem trägt er die gemeinschaftlich erarbeiteten Visionen und Erfolge rehabs über die Social-Media-Kanäle in die weite Welt hinaus. Danke Tizian – der mit den flinken Fingern tippt!

Vanessa Tschapke

Wupperin "Müllfrei-Meile" & Social Media Team

Es war ein Highschool-Jahr in Phoenix, das Vanessas Motor angeworfen hat. Ein Motor, der ab sofort mit Reisen, Horizonterweiterung und kulturellem Austausch betankt werden wollte. Also ab ins Tourismusmanagement-Studium – klar. Doch wer „reisen“ tankt, schluckt „Umweltbelastung“ mit. Da knirschte es auch schon im Getriebe: „Schafft der Tourismus mehr Probleme als Lösungen?“. Zeit für einen Kurswechsel und „Bähm“ ein Schuss ins Schwarze: Immer noch überzeugt vom Potential des kulturellen Austauschs macht Vanessa nun ihren Master in Sustainable Resource Management an der TUM, ist wertvolles Teammitglied im Zero Waste Team bei der AWM (Abfallwirtschaftsbetrieb München) und ist Verfechterin der Müllvermeidung und einer ökologischen Abfallwirtschaft. Chapeau! Das nennen wir mal eine richtig geile Kurve und freuen uns das gutgelaunte Multitalent in unserer Mitte zu wissen. Multitalent? Ja, Vanessa sieht nicht nur phantastisch aus, sondern kann auch Foto und Gartln.

Und bei rehab? Ihre Eltern würden sagen „irgendwas mit Medien“. Wir sagen: Sie verbreitet mit schnittigen Posts und spannenden Fakten eine ordentliche Portion „YEAH“ über unsere Social Media Kanäle. Ansonsten macht sie sich im Bereich Zero Waste und Kleinstmüll stark und sammelt zum Beispiel bei Wind und Wetter achtlos weggeworfene Kippen, Kronkorken und anderen Müll von Münchens Straßen. Kultureller Austausch inklusive, versteht sich! 2023 hat sie außerdem die 1. Münchner „Müllfrei-Meile“ mitgewuppt.

Veronika von Dehn

Vorständin

Vroni hat Philosophie und VWL in Bayreuth und Maastricht studiert und es dabei geliebt, sich in den kleinen Studentenstädten bei einem Glas Wein und mit guten Freunden in Diskussionen über die ökonomischen und ethischen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu verlieren. Anschließend hat sie ein paar Jahre ein Start-Up in München im Bereich Mitarbeiter Benefits mit aufgebaut, bevor es sie für ein Projekt bei Work4Germany nach Berlin verschlagen hat. Aktuell arbeitet sie daran die Arbeitsweise im Auswärtigen Amt zu modernisieren und die Verwaltungsmitarbeitenden von den Vorteilen agiler Arbeitsweisen zu begeistern.


Bei rehab bringt Vroni nun gerne ihre Finanzerfahrung aus dem Unternehmenskontext mit ein und hat als Vorständin den Hut der Schatzmeisterin übernommen.

Strateg*innen Beirat

rehab-Strateg*innen Beirat

Seit 2020 hat die rehab republic einen Strateg*innenbeirat. Yeah! Dieser besteht aktuell aus 9 Strateg*innen: Sebastian Klich , Maria Weise, Fabian Norden, Larissa Borst, David Weingartner, Max Friedrich, Chantal Ebelsheiser, Falko Müller und Andreas Kohn. Sie sind gutaussehend, sie sind kompetent, sie engagieren sich ehrenamtlich für den Verein und stehen ihm mit ihrem wertvollen Rat zur Seite.